Vorkurs
Physician Assistant

Vorkurs Physician Assistant an der ISBA

Unsere Leistungen

Physician Assistant ist ein zukunftsorientierter und vielseitiger Beruf im Gesundheitswesen an der Schnittstelle zwischen ärztlicher Tätigkeit und nicht-ärztlichen Gesundheitsberufen. Physician Assistants unterstützen und entlasten Ärzt:innen bei delegierbaren Routineaufgaben. Im Studiengang treffen Fachkräfte aus den unterschiedlichsten Gebieten aufeinander, weshalb im Rahmen des Vorkurses eine einheitliche Ausgangsbasis geschaffen werden soll. Das Curriculum des Vorkurses orientiert sich an dem Basiswissen, welches in verschiedenen Ausbildungen des Gesundheitssektors gelehrt sowie von der Bundesärztekammer gefordert wird und entsprechend Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums ist.

 

Jetzt anmelden

Übersicht des Vorkurses

1. Anatomie – funktionell-klinisch orientiert (18 UE)

Allgemeine Anatomie: Lagebezeichnungen, Ebenen, Grundbegriffe der anatomischen Terminologie, Übersicht Gelenkformen und Gelenke ∙ Thorax mit Mediastinum und Pleurahöhlen mit Topographie inkl. Organen (Herz, Lungen) und Leitungsbahnen systematisch ∙ Bauch- und Beckenhöhle mit Topographie und Leitungsbahnen der Organe (peritoneal, extraperitoneal) inkl. Überblick der Organ-Funktionen ∙ Nervensystem (NS), ZNS (Gehirn, Rückenmark), PNS (Hirn-, Spinal-Nerven) und vegetatives NS ∙ Überblick Anatomie von Rumpf und Extremitäten ∙ Leitungsbahnen (Aa., Vv., Lymphgefäß-System) ∙ Klinisch wichtige Systematik und Topographie der Kopf- und Hals-Anatomie.

2. Chemie/Physik/Biologie – medizinisch-funktionell orientiert (7 UE)*

Grundbegriffe des Messens und quantitative Beschreibungen ∙ Gauß’sche Normalverteilung ∙ Grundbegriffe der Mechanik: Arbeit, Energie und Leistung, zwischenmolekulare Kräfte ∙ Fluiddynamik: Kreislauf und Hagen-Poiseuille-Gesetz, Struktur der Materie, Atomaufbau ∙ Aggregatzustände, Diffusion und Osmose ∙ Schwingungen und Wellen: Grundbegriffe, Atome, Moleküle und ionisierende Strahlung ∙ Periodensystem der Elemente und wichtigste Elemente der Bausteine des Lebens ∙ Chemische Bindungen: Prinzipien, Wasser als Dipol, Chemische Reaktionen und Gleichgewicht ∙ Grundstrukturen der organischen Chemie des Körpers: Kohlenhydrate, Proteine, Lipide.

3. Physiologie – anatomisch-klinisch orientiert (20 UE)

Zelle und Zellorganellen mit Funktionen ∙ Allgemeine Physiologie: Transportprozesse (aktive, passive), Ruhemembran- und Aktionspotential, Stoffmenge, Konzentration, Osmolarität, Hydrationsformen ∙ Physiologie der Niere ∙ Wasser- und Elektrolythaushalt ∙ Atmung ∙ Säure-Basen-Haushalt ∙ Vegetatives Nervensystem ∙ Verdauung ∙ Hormone ∙ Blut und Immunsystem ∙ Herz und Blutkreislauf ∙ Anatomie und Physiologie der Sinne.

* Themen sind Voraussetzung zum Verständnis physiologischer Prozesse

Zulassungsvoraussetzungen

Der Vorkurs ist für Fachkräfte des Gesundheits- und Pflegesektors konzipiert und dient der Auffrischung der medizinischen Grundkenntnisse. Sollten Sie im Nachgang die Aufnahme des Studienganges Physician Assistant (B.Sc.) anstreben, sind für das Studium folgende Voraussetzungen zu erfüllen:

  • Eine abgeschlossene Ausbildung in einem nichtärztlichen Medizinalfachberuf z. B. Altenpfleger:in/Pflegefachkraft, Gesundheits- und Krankenpfleger:in, Medizinische:r Fachangestellte:r (MFA), Medizinisch-technische:r Assistent:in (MTA), Operationstechnische:r Assistent:in (OTA), Anästhesietechnische:r Assistent:in (ATA), Physiotherapeut:in, Notfallsanitäter:in (weitere Berufe auf Nachfrage).
     
  • Ohne Abitur/Fachabitur zusätzlich eine mindestens zweijährige hauptberufliche Tätigkeit in dem gelernten oder einem verwandten Beruf sowie eine mit einem qualifizierten Ergebnis bestandene Abschlussprüfung (mindestens 80 Punkte bzw. Note 2,5 oder besser).

Alles auf einen Blick

Termin

April bis September
Einstieg jederzeit möglich

Abschluss/Prüfung

Zertifikat der ISBA gGmbH | Internationale Studien- und Berufsakademie
Multiple-Choice-Klausur

Anmeldung

Bitte nehmen Sie per E-Mail Kontakt mit uns auf: beratung@isba-studium.de. Sie erreichen uns montags bis donnerstags von 08:00 bis 13:30 Uhr telefonisch unter 06221 7050-2402.

Teilnahmegebühren

Zwei Raten in Höhe von 237 €. Erste Rate mit Start des Vorkurses (April), zweite Rate vor Abnahme der Prüfung (September).

Die Gebühren umfassen den Zugang zur myISBA-App, die Videoeinheiten, die virtuellen Präsenz-Mentorings und die Abnahme der Prüfung. Sollten Sie sich für das Physician-Assistant-Studium an der ISBA entscheiden, erlassen wir Ihnen die zweite Rate*.

*vorausgesetzt, Sie erfüllen die Zugangsvoraussetzungen

Aufbau

Dreistündige Videosequenzen im Wechsel mit begleitenden virtuellen Präsenz-Mentorings. Mentorings i. d .R. dreimal im Monat von 19:00 bis 20:30 Uhr (2 UE)

Jetzt alle wichtigen Informationen sichern!

Hier finden sie alle wichtigen Informationen rund um den Physician Assistant. Laden sie sich kostenlos unseren Flyer herunter!



"Liebe Kolleginnen und Kollegen,
zusammen werden wir zu PA-Goethinnen und -Goethes der Anatomie, funktionell-klinisch-praktisch orientiert."

Ich freue mich auf Sie!

Ihr Steffen Wirth 
Prof. Dr. med. für Klinische Anatomie

Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth

Kurz-Biografie

Steffen-Boris Wirth studierte als Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz die Studiengänge Diplom-Biologie (Vordiplom), Lehramt Gymnasium Biologie/Chemie (Zwischenexamen) und den Studiengang Humanmedizin, alle Abschlüsse mit sehr gut. Nach erfolgreicher Approbation und Promotion zum Dr. med. im Bereich der Biochemie/Ernährungswissenschaften erwarb er den Facharzt für Anatomie an der Universität Heidelberg (Forschung & Lehre) am Institut für Anatomie bei Prof. Dr. med. Wilhelm Kriz (Niere) und Prof. Dr. med. Gunther von Hagens (Plastination), Prof. Dr. med. Klaus Unsicker (Wachstumsfaktoren, Parkinson-Forschung) und Prof. Dr. Dariush Fahimi (Peroxisomen). Ärztliche Erfahrung erlangte er in der Neurologie (Stationsarbeit, Forschung, Lehre) des Klinikums Mannheim bei Prof. Hennerici (Schlaganfall). Er erwarb ein Boehringer Mannheim-Stipendium zur Parkinson-Forschung in Montreal, Kanada und wurde ausgewählt zur Teilnahme am Cold Spring Harbor Laboratory-Course in New York, dozierte viele Jahre 14 medizinische Fächer als ärztlicher Dozent für fächerübergreifende Lehre im Bachelorstudiengang Physiotherapie der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg und war als Universitätsdozent über mehr als ein Jahrzehnt wesentlich an der Etablierung und dem Erfolg der Lehre in allen Bereichen der Anatomie am MaReCuM (Mannheimer Reformiertes Curriculum für Medizin) des Klinikums Mannheim der Universität Heidelberg unter der Schirmherrschaft von Herrn Prof. Wilhelm Kriz und Herrn Prof. Christian Schultz beteiligt und dozierte dort als Add-on im internationalen Master-Studiengang „Biomedical Engineering“ als Schnittstelle zwischen Technik und Medizin. Seit 2016 ist er nebenberuflich als Dozent am F+U Bildungscampus im Bachelorstudiengang Physiotherapie und seit 2021 hauptberuflich als Professor für Klinische Anatomie an der Medical School Hamburg und als Projektmanager Blended Learning und Dozent für Anatomie, Physiologie und klinische Fächer an der ISBA (Internationale Studien- und Berufsakademie) Heidelberg tätig.

Lehrtätigkeiten

Seine Lehre und die umfangreichen Best Practice-Erfahrungen wurden fortwährend von Heidelberger Anatomie-Professoren, u. a. Herrn Prof. Dr. med. Wilhelm Kriz und Prof. Dr. med. Klaus Unsicker als herausragend bezeichnet.

Die Lehrtätigkeiten umfassen ein sehr breites Spektrum von universitären und nicht-universitären Dozier-Erfahrungen, Entwicklung neuer Lehr- und Lernkonzepte zum Erwerb von Fachkompetenzen in den Bereichen Anatomie, Physiologie sowie klinischen Fächern und deren erfolgreiche Durchführung und Implementierung in die Studiengänge Humanmedizin, Physiotherapie und den neuen Studiengang Physician Assistant. 

Seit 1990 doziert Prof. Dr. med. Steffen Wirth u. a. im Universitätsstudiengang Humanmedizin der Universität Heidelberg und MaReCuM (Mannheimer Reformiertes Curriculum für Medizin) der Universität Heidelberg, in Bachelor- und Masterstudiengängen Physiotherapie der Akademie F+U, mit Physiotherapiedozierenden in der Physioakademie, in Bachelor- und Masterstudiengängen bei Prof. Dr. Klaus Roth am Institut für Sport und Sportwissenschaft der Universität Heidelberg, dem Studiengang Gesundheitsmanagement des Europa Campus, in Halbtagesfortbildungen der Deutschen Gesellschaft für Neurologie, in den Körperwelten von Gunther von Hagens, am Gubener Plastinarium, für die internationale Fasziengesellschaft unter Prof. Dr. Robert Schleip und Prof. Dr. Carla Stecco, beide Faszienforscher:innen und Autor:innen, an der Medical School Hamburg und Berlin die Studierenden des Humanmedizinstudiengangs, teilweise interdisziplinär zusammen mit den Bachelor- und Masterstudiengängen Physiotherapie und Sport und er unterrichtet in den verschiedenen Studienorten des Studiengangs Physician Assistant der ISBA (Internationale Studien- und Berufsakademie).

Diese breitgefächerten Erfahrungswerte in der medizinischen Lehre, Hochschuldidaktik und Forschung qualifizieren Herrn Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth zu einem methodisch und didaktisch hochversierten Universitäts-Dozenten, dessen kontinuierlich exzellente Evaluierungen auch bei der internationalen E-Learning-Plattform www.lecturio.de und www.lecturio.com verifiziert werden können, die einige Versionen seiner Wirth-Anatomie-Repetitorien online anbietet. Seine seit 1991 über Deutschland hinaus bekannten Wirth-Anatomie-Repetitorien (live & online) zu Examina der Physiotherapie, der Osteopathie und v. a. des Humanmedizin-Studiengangs (Makroskopie, Embryologie, Histologie) haben bereits mehreren Generationen von Studierenden zum Bestehen und zu sehr guten M1-(Physikums)-Ergebnissen verholfen.

Klinische Tätigkeiten

Die klinischen Erfahrungen erstrecken sich über Leprastation in Kabanjahe, Sumatra 1982, Anästhesie und Intensivmedizin an der University of Queensland, Brisbane, Australien 1987, Neurologie am National Hospital Queens Square, Institute of Neurology, University of London und Chirurgie am Royal United Hospital in Bath 1989 bis in die Neurologie am Klinikum Mannheim der Universität Heidelberg von 1990 – 1993.

Seit 2021 erweitert Prof. Dr. med. Wirth kontinuierlich seine klinischen Kenntnisse theoretisch und praktisch als Projektmanager Blended Learning und Dozent für Anatomie, Physiologie und klinische Fächer im Studiengang Physician Assistant der ISBA (Internationale Studien- und Berufsakademie), eine Stelle, die ideal zur Professur Klinische Anatomie passt.

Forschungsschwerpunkte

Die Breite der Forschungsinteressen passen ebenso gut zu seiner Professur Klinische Anatomie wie seine Lehrerfahrungen.

Physiologische Chemie/Ernährungswissenschaft bei Prof. Dr. med. Karl Bässler und Prof. Dr. Monika Neuhäuser-Berthold der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Anatomie-Elektronenmikroskopie Nierenglomerula bei Prof. Dr. med. Wilhelm Kriz der Universität Heidelberg, Neurologie/Schlaganfälle bei Prof. Dr. med. Hennerici des Klinikums Mannheim der Universität Heidelberg, Neuroanatomie/Morbus Parkinson bei Prof. Dr. med. Klaus Unsicker der Universität Heidelberg inkl. eines Böhringer Mannheim Forschungs-Stipendiums für Nachwuchswissenschaftler an der McGill University in Kanada, Montreal und Auswahl zur Teilnahme am berühmten Cold Spring Harbor Laboratory Cloning Course, New York mit anschließendem Praktikum im Labor von Prof. Jim Eberwine in Philadelphia, unterstützt durch Prof. Konrad Bayreuther, ZMBH-Center for Molecular Biology and Head Alzheimer’s Disease Research Laboratory, Universität Heidelberg, Prof. Wieland Huttner, Institute for Neurobiology, Universität Heidelberg und Prof. Geoffrey Burnstock, President of the Autonomic Neuroscience Centre of the UCL Medical School, Department of Anatomy and Developing Biology, University College London.

Anmeldung

Füllen Sie das nachfolgende Kontaktformular aus, um die Anmeldungsunterlagen von uns postalisch zu erhalten.